1938
25. Juni geboren in Saaz, Sudetenland
1964
Diplom in Organischer Chemie an der Universität Erlangen
1966
Promotion „Elektronenbrenzen“ Universität Heidelberg bei Prof. Schildknecht
1967
McBean Stipendiat, Stanford Research Institute, California; Prof. Folkers;
Naturstoffchemie, Neuroendokrinologie; erste experimentelle und klinische Untersuchungen am Stanford Kinderhospital mit Coenzym Q10, Einsatz zur Behandlung von Kindern mit Muskeldystrophie
1968
Research Associate am Institute for Biomedical Research, University of Texas at Austin, Prof. Folkers
1969
Strukturaufklärung und Synthese des ersten hypothalamischen Regulationshormons, Thyreotropin Releasing Hormon (TRH), als Voraussetzung für den Medizin-Nobelpreis von Prof. Schally und Prof. Guillemin
1970
Eintritt in die Pharma Biochemie der Hoechst AG; Präparative Biochemie; Insulin, Hypothalamus- und Hypophysenhormone; Thymus-Peptide und Coenzym Q10
1973
Übergang in die Medizinische Abteilung der Hoechst AG, Gruppenleiter Diabetes, Stoffwechselkrankheiten und Neuroendokrine Erkrankungen, Anwendungsmöglichkeiten von Coenzym Q10
1980
Auftrag von Eli Lilly für Aufbau und Leitung des Geschäftsbereichs Diabetes und Endokrinologie zur Einführung des ersten gentechnisch hergestellten Medikamentes: Human Insulin; später Humanes Wachstumshormon
1984
Eintritt bei Byk Gulden, Konstanz, als Geschäftsführer Forschung und Entwicklung, Reorganisation; Schwerpunkt: Atemwegs-, Herz-Kreislauf- und Magen-Darm-Erkrankungen sowie Kooperation mit Prof. Folkers zur Entwicklung von Q10. Aufbau einer gentechnologischen Forschungsgruppe zur Entwicklung von Human Lung Surfactant. Wiederaufbau des Bereiches Diagnostik.
1988
Eintritt bei Bissendorf Peptide, Hannover, als Geschäftsführer; Aufbau einer auf Peptide spezialisierten Arzneimittelfirma. Coenzym Q10-Konzept. Mitbegründung des Niedersächsischen Instituts für Peptidforschung (Prof. Forssmann)
1990
Eintritt bei Boehringer Ingelheim, Geschäftsführer Chemikalien; Geschäftsführung der SERVA Feinbiochemica, Heidelberg. Auftrag zum Aufbau eines Diagnostikbereiches für Boehringer Ingelheim.
1992
Gründung der mse Pharmazeutika GmbH mit Ausrichtung auf die Mitochondriale Medizin